• Startseite
  • Blog
  • Optimierungsfunktionen
    • Indikatoreins
    • Kovarianzmatrix
  • Wer?
    • Vita
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Birkenland

Der Blog für Wissenschaft und Kunst

Finanzmarkt

Sammlung von Themen und Beiträgen aus dem Gebiet Finanzmarkt.

Chemisches Potenzial und Nutzenfunktion

25. August 2024 by Ingo Hoffmann Leave a Comment
Chemisches Potenzial und Nutzenfunktion

Neuer Beitrag – Chemisches Potenzial und Nutzenfunktion A closer look at the chemical potential of an ideal agent system Autoren Christoph J. Börner, Ingo Hoffmann und John H. Stiebel Zeitschrift Journal of Economic Interaction and Coordination, July 2024. Kommentar – Chemisches Potenzial und Nutzenfunktion Was hat das chemische Potenzial mit Fragestellungen in der Ökonophysik zu … [Read more…]

Posted in: Allgemein, Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Agentensysteme, Chemisches Potenzial, Nutzenfunktion, Ökonophysik, Statistische Physik

Temperatur und Volatilität

8. Dezember 2023 by Ingo Hoffmann 1 Comment
Temperatur und Volatilität

Neuer Beitrag – Temperatur und Volatilität On the connection between temperature and volatility in ideal agent systems Autoren Christoph J. Börner, Ingo Hoffmann und John H. Stiebel Zeitschrift Journal of Statistical Mechanics: Theory and Experiment, Volume 2023, October 2023. Kommentar – Temperatur und Volatilität In der Literatur im Bereich der Ökonophysik werden Verfahren diskutiert, die … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Agentensysteme, Ökonophysik, Statistische Physik, Temperatur, Volatilität

Extrema von Extrema

17. November 2023 by Ingo Hoffmann Leave a Comment
Extremwertstatistik im Portfoliomanagement

Neuer Beitrag – Extrema von Extrema Extremes of extremes: risk assessment for very small samples with an exemplary application for cryptocurrency returns Autoren Christoph J. Börner, Ingo Hoffmann, Jonas Krettek, Lars M. Kürzinger und Tim Schmitz Zeitschrift Journal of Risk, Volume 26, Number 1, 15. September 2023. Kommentar – Extrema von Extrema Verfahren zur statistischen … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwerte, Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Risikobewertung, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung

Fraud Detection

8. Dezember 2017 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Zeitschriften Beitrag – Inhaltsübersicht Extremwertstatistik im Risikomanagement – Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection Seit einigen Jahren können Institute quantitative, fortgeschrittene Messansätze zur Bewertung des operationellen Risikos nutzen. Diese Möglichkeit erlaubt die Entwicklung institutsinterner statistischer Modelle für die Beurteilung von operationellen Risiken. Damit eröffnen sich gleichzeitig neue Wege zur Aufdeckung von betrügerischen … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Exponentialverteilung, Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung, Steuerungsreport

Lineare Algebra und Analysis

7. Januar 2017 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Lineare Algebra und Analysis Zusammenstellung der Zusatzinformationen zur Vorlesung Lineare Algebra und Analysis für Betriebswirtschaftslehre. Die Zusatzinformationen umfassen die wöchentlichen Lernstandzusammenfassungen und ausgewählte, kommentierte Beispielanwendungen. Lineare Algebra und Analysis 01 Lineare Algebra und Analysis 02 Lineare Algebra und Analysis 03 Lineare Algebra und Analysis 04 Lineare Algebra und Analysis 05 Lineare Algebra und Analysis 06 … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Lineare Algebra und Analysis, Mathematische Modellbildung

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement IV

29. Oktober 2016 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement: Latenz operationeller Risiken. In der gutachterlichen Rückbetrachtung bzgl. der Umsetzung einer Anlagestrategie finden sich mitunter Hinweise darauf, dass manche zur Vermögensverwaltung beauftragte Finanzinstitute auf Jahressicht zwar gute Erfolge vorweisen können, aber unterjährig doch deutliche Verlustrisiken kompensieren mussten, die einen sehr guten Erfolg verhinderten. Die deutlichen Verlustrisiken zeigen ihre Auswirkung z. B. darin, … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung, Steuerungsreport

Die kritischen Werte beim Kolmogorow-Smirnow-Test

17. August 2016 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Tabellen für die kritischen Werte beim Kolmogorow-Smirnow-Test Vielfältige Anwendungsbereiche in der Praxis erfordern die Anpassung von Verteilungsfunktionen an einen gegebenen Datensatz. Die ermittelten Verteilungsfunktionen liefern dann statistische Größen zur Charakterisierung des Prozesses, dem die vorgelegten Daten entstammen. Einfache Beispiele hierzu: Erwartungswert und Varianz. Im Allgemeinen werden die statistischen Größen nicht nur für aktuelle Einschätzungen – … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Exponentialverteilung, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Kolmogorow-Smirnow-Test, Kritische Werte, Monte-Carlo-Simulation, Normal-Verteilung

Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Exponentialverteilung

28. Juli 2016 by Ingo Hoffmann 1 Comment

Kritische Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Exponentialverteilung Wird der Parameter der Exponentialverteilung geschätzt, so können für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Exponentialverteilung nicht die üblichen tabellierten kritischen Werte genutzt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die entsprechenden kritischen Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Exponentialverteilung, wenn der Verteilungsparameter aus vorliegenden Datenpunkten geschätzt wurde. Bei dem Test … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Exponentialverteilung, Extremwertverteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Kolmogorow-Smirnow-Test, Kritische Werte, Monte-Carlo-Simulation

Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Normal-Verteilung

18. Juli 2016 by Ingo Hoffmann 1 Comment

Kritische Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Normal-Verteilung Werden die Parameter der Normal-Verteilung geschätzt, so können für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Normal-Verteilung nicht die üblichen tabellierten kritischen Werte genutzt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die entsprechenden kritischen Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Normal-Verteilung, wenn die Verteilungsparameter aus vorliegenden Datenpunkten geschätzt worden sind. Bei dem … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Extremwertverteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Kolmogorow-Smirnow-Test, Kritische Werte, Monte-Carlo-Simulation, Normal-Verteilung

Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Gumbel-Verteilung

18. Juni 2016 by Ingo Hoffmann 3 Comments

Kritische Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Gumbel-Verteilung Werden die Parameter der Gumbel-Verteilung geschätzt, so können für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Gumbel-Verteilung nicht die üblichen tabellierten kritischen Werte genutzt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die entsprechenden kritischen Werte für den Kolmogorow-Smirnow-Test bei der Gumbel-Verteilung, wenn die Verteilungsparameter aus vorliegenden Datenpunkten geschätzt worden sind. Bei dem … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Kolmogorow-Smirnow-Test, Kritische Werte, Monte-Carlo-Simulation
1 2 Weiter »

Soziale Netzwerke

XING LinkedIn GoogleScholar RSS Twitter ORCID

Neueste Beiträge

  • Chemisches Potenzial und Nutzenfunktion
  • Temperatur und Volatilität
  • Extrema von Extrema
  • Wanddurchbruch
  • Stuhl im Raps

Kategorien

  • Allgemein
  • Fabeln
  • Finanzmarkt
  • Galerie LeaF
  • Geschichten
  • Kurzgeschichten
  • Mescheder Heimatdesign
  • Physik und Mathematik
  • Zeitdokumente

Archive

  • August 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Mai 2022
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2019
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Verzeichnisse

Blog-Verzeichnisse
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
RSS-Verzeichnisse
RSS-Verzeichnis RSS-Verzeichnis

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Wer?
    • Themen
  • Blog

Kategorien

  • Allgemein (12)
  • Fabeln (8)
  • Finanzmarkt (18)
  • Galerie LeaF (2)
  • Geschichten (1)
  • Kurzgeschichten (12)
  • Mescheder Heimatdesign (1)
  • Physik und Mathematik (18)
  • Zeitdokumente (4)

Birkenland

Agentensysteme Anpassungstest Aphorismen Edersee Einstein Exponentialverteilung Extremwertstatistik Extremwertverteilung Fabel Gumbel-Verteilung Göttingen Gütebewertung Hypothesentest Kaffeehaus Kolmogorow-Smirnow-Test Kreidezeichnung Kritische Werte Linearumsetzungsstrategie Monte-Carlo-Simulation Naturbeobachtungen Normal-Verteilung Philosophenkreis Portfoliomanagement Portfoliotheorie Radtour Relativitätstheorie Risikobewertung Risikoidentifikation Risikoinventur Risikomanagement Risikoreport Risikosteuerung Seelenempfänger Statistische Physik Steuerungsreport Tiergeschichten Universität Vektorraum Waldkunst Werkzeug Wien Windrad Zeichenstudie Zeitdokumente Ökonophysik

Copyright © 2025 Birkenland.

Sumo WordPress Theme by SumoThemes

  • Optimierungsfunktionen
  • Indikatoreins
  • Wer?
We use cookies in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.
Accept