• Startseite
  • Blog
  • Optimierungsfunktionen
    • Indikatoreins
    • Kovarianzmatrix
  • Wer?
    • Vita
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Birkenland

Der Blog für Wissenschaft und Kunst

Risikomanagement

Fraud Detection

8. Dezember 2017 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Zeitschriften Beitrag – Inhaltsübersicht Extremwertstatistik im Risikomanagement – Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection Seit einigen Jahren können Institute quantitative, fortgeschrittene Messansätze zur Bewertung des operationellen Risikos nutzen. Diese Möglichkeit erlaubt die Entwicklung institutsinterner statistischer Modelle für die Beurteilung von operationellen Risiken. Damit eröffnen sich gleichzeitig neue Wege zur Aufdeckung von betrügerischen … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Anpassungstest, Exponentialverteilung, Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Gütebewertung, Hypothesentest, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung, Steuerungsreport

Modifikation der Korrelation

13. September 2017 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Definition eines Schätzers für die Korrelation im Rahmen des optimalen Risikomanagements Vorgestellt wird ein auf statistischen Methoden beruhendes Verfahren, um die Korrelation vor dem Hintergrund einer Risikopräferenz mit Hilfe eines neuen Schätzers zu berechnen. Beim Risikomanagement in einer Bank führt dieser neue Korrelationsschätzer bspw. dazu, dass zwei unterschiedliche Bewertungsansätze in einem vereinheitlichten Rahmen auf Basis … [Read more…]

Posted in: Allgemein Tagged: Korrelation, Korrelationsschätzung, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikomanagement, Risikosteuerung

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement IV

29. Oktober 2016 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement: Latenz operationeller Risiken. In der gutachterlichen Rückbetrachtung bzgl. der Umsetzung einer Anlagestrategie finden sich mitunter Hinweise darauf, dass manche zur Vermögensverwaltung beauftragte Finanzinstitute auf Jahressicht zwar gute Erfolge vorweisen können, aber unterjährig doch deutliche Verlustrisiken kompensieren mussten, die einen sehr guten Erfolg verhinderten. Die deutlichen Verlustrisiken zeigen ihre Auswirkung z. B. darin, … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung, Steuerungsreport

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement III

29. April 2016 by Ingo Hoffmann 2 Comments

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement: Die Risikobewertung ohne Daten. Dieser Beitrag beschäftigt sich im Kern mit der Lösung zur Frage, wie kann ohne Rückgriff auf Daten vergangener Entwicklungen eine angemessene Risikobewertung bei einem neu konzipierten Anlageportfolio durchgeführt werden? Anlagerichtlinien geben dem Portfoliomanager das Ziel der neu zu gestaltenden Vermögensanlage vor und definieren die Anlagegrenzen. Damit sind die … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikoinventur, Risikomanagement, Risikoreport, Risikosteuerung, Steuerungsreport

Konservative Risikobewertung

3. November 2015 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Konservative Risikobewertung: Risikomanagement bei der Vermögensanlage Die vielfältigen Aufgaben einer professionellen Vermögensanlage verteilen sich nahezu gleichmäßig auf das Portfoliomanagement und das Risikomanagement. Beide Managementaufgaben können von einem für das Vermögen verantwortlichen Manager oder – zum Zwecke der Funktionstrennung – von zwei Managern oder gar von zwei verschiedenen Organisationseinheiten wahrgenommen werden. Portfoliomanagement und Risikomanagement zusammen gewährleisten, … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikomanagement

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement II

12. Oktober 2015 by Ingo Hoffmann 1 Comment

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement: Die Risikobewertung bei einem Datenpunkt. Anlagerichtlinien geben dem Portfoliomanager das Ziel der Vermögensanlage vor und definieren die Anlagegrenzen. Damit sind die Portfolioausrichtung und der Bewegungsspielraum für den Portfoliomanager festgelegt. Das Ziel und die Ausrichtung einer Stiftung sind beispielsweise, langfristig Gelder für Förderprojekte einzig aus dem Ertrag ihres Vermögens zur Verfügung zu stellen, … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Risikobewertung, Risikomanagement

Parameterschätzung bei der Gumbel-Verteilung

13. September 2015 by Ingo Hoffmann 3 Comments

Extremwertstatistik: Parameterschätzung bei der Gumbel-Verteilung für Vermögensminima eines Portfolios Wie wir in unserem Beitrag Extremwertstatistik im Portfoliomanagement deutlich gemacht haben, spielt die Gumbel-Verteilung für den Portfoliomanager zur Risikobewertung und zum Risikomanagement eine herausragende Rolle. Es wurde gezeigt, dass die Gumbel-Verteilung für Minima auf Basis von beobachteten, vergangenen Vermögensminima eine nach vorne gerichtete Risikobewertung für das … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Portfoliomanagement, Risikobewertung, Risikomanagement

Extremwertstatistik im Portfoliomanagement

22. August 2015 by Ingo Hoffmann

Portfoliomanagement: Extremwertstatistik zur Risikobewertung bei 5 Mrd. Euro Stiftungsvermögen. Bei der Verwaltung eines Vermögens unterliegt der Portfoliomanager bestimmten Rahmenbedingungen, die in der Praxis in den Anlagerichtlinien aufgelistet sind. Die Anlagerichtlinien können vom Vermögensinhaber frei vorgegeben werden oder ergeben sich aus rechtlichen Vorgaben, sowie Satzungen oder Geschäftsordnungen der betreffenden Institution. Diese vorgegebenen Anlagerichtlinien entfalten ihre Wirkung … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Extremwertstatistik, Extremwertverteilung, Gumbel-Verteilung, Optimierungsfunktion, Portfoliotheorie, Risikobewertung, Risikomanagement

Linearumsetzungsstrategie II bei 5 Milliarden Euro Portfolio

28. Mai 2015 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Wie ein Portfoliomanager mit der Linearumsetzungsstrategie II ein 5 Milliarden Euro Portfolio marktschonend umschichten kann. Im ersten Beitrag zur Linearumsetzungsstrategie wurden bereits die grundsätzlichen Probleme beschrieben, die große institutionelle Adressen haben, wenn sie Kapitalvolumen von mehreren Milliarden Euro in ihrem Anlageportfolio zwischen verschiedenen Vermögenswerten umschichten müssen. Ein wesentliches Problem war, dass der Portfoliomanager beim großvolumigen … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Kapitalallokation, Linearumsetzungsstrategie, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikomanagement, Vektorraum

Linearumsetzungsstrategie bei 5 Milliarden Euro Portfolio

3. April 2015 by Ingo Hoffmann Leave a Comment

Wie ein Portfoliomanager mit der Linearumsetzungsstrategie ein 5 Milliarden Euro Portfolio marktschonend umschichten kann. Große institutionelle Adressen wie z.B. Versicherungen, Fondsverwaltungsgesellschaften oder Pensionskassen verfügen oft über hohe Kapitalanlagevolumen im Bereich von mehreren Milliarden Euro. Bei einem Strategiewechsel – als Ergebnis einer Optimierung im Rahmen der Portfoliotheorie – kann für den Portfoliomanager des Unternehmens der Umstand … [Read more…]

Posted in: Finanzmarkt, Physik und Mathematik Tagged: Kaptalallokation, Linearumsetzungsstrategie, Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risikomanagement, Vektorraum

Soziale Netzwerke

XING LinkedIn GoogleScholar RSS Twitter ORCID

Neueste Beiträge

  • Wanddurchbruch
  • Stuhl im Raps
  • Der Hund bei der Eule
  • Wechselndes Rehwild
  • Acer Palmatum

Kategorien

  • Allgemein
  • Fabeln
  • Finanzmarkt
  • Galerie LeaF
  • Geschichten
  • Kurzgeschichten
  • Mescheder Heimatdesign
  • Physik und Mathematik
  • Zeitdokumente

Archive

  • Mai 2022
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2019
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Verzeichnisse

Blog-Verzeichnisse
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
RSS-Verzeichnisse
RSS-Verzeichnis RSS-Verzeichnis

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Wer?
    • Themen
  • Blog

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fabeln (8)
  • Finanzmarkt (15)
  • Galerie LeaF (2)
  • Geschichten (1)
  • Kurzgeschichten (12)
  • Mescheder Heimatdesign (1)
  • Physik und Mathematik (15)
  • Zeitdokumente (4)

Birkenland

Acer Palmatum Anpassungstest Aphorismen Design Exponentialverteilung Extremwertstatistik Extremwertverteilung Fabel Gumbel-Verteilung Göttingen Gütebewertung Hypothesentest Kolmogorow-Smirnow-Test Kreidezeichnung Kritische Werte Linearumsetzungsstrategie Meschede Monte-Carlo-Simulation Naturbeobachtungen Normal-Verteilung Portfoliomanagement Portfoliotheorie Radtour Risikobewertung Risikoidentifikation Risikoinventur Risikomanagement Risikoreport Risikosteuerung Schalenwild Seelenempfänger Steuerungsreport Tiergeschichten Universität Vektorraum Waldkunst Wanddurchbruch Wechselndes Rehwild Werkzeug Wien Wärmebild Wärmebildkamera Wärmesignatur Zeichenstudie Zeitdokumente

Copyright © 2023 Birkenland.

Sumo WordPress Theme by SumoThemes

  • Optimierungsfunktionen
  • Indikatoreins
  • Wer?
We use cookies in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.
Accept